ikzm-d Lernen ::: Meeres- und Küstentourismus ::: 4. Quellenverzeichnis ::: | << >> |
4.1. | Literaturverzeichnis |
Bei der Erstellung des Moduls wurde, neben Informationen aus dem Internet, die folgende Literatur verwendet: |
| ||||
| ||||
|
Agenda-Transfer / Bundesweite Servicestelle Lokale Agenda 21 (2003): Gemeinsam empfohlene Indikatoren zur kommunalen Nachhaltigkeit. Bonn, Juli 2003.
Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (2002): Natur als Produkt im Schleswig-Holstein-Tourismus. 2002.
Appel, E. (Hrsg.) (1992): Landschaft – Tourismus – Planung. Berlin 1992
Baltic 21 Secretariat at the Council of the Baltic Sea States (2003): Baltic 21 Report 2000-2002: Towards sustainable development in the Baltic sea region. Baltic 21 Series No 1/2003.
Becker, C. (Hrsg.) (1992): Erhebungsmethoden und ihre Umsetzung in Tourismus und Freizeit. Trier. Geographische Gesellschaft. 1992.
Beese, G.; Slawinski, U. (Hrsg.) (2000): Dokumentation zum Projekt "Die Entwicklung nachhaltiger Kooperationsbeziehungen im Tourismus der Ostsee-Region und ihre Übertragbarkeit auf weitere Küstenregionen : von der Zukunftskonferenz zu attraktiven touristischen Angeboten" / Autoren: Deutsches Küstenland e.V. im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Rostock 2000.
| ||||
| ||||
| ||||
|
Bundesamt für Naturschutz (2005): Wie verändert sich die Artenvielfalt durch den Klimawandel?, Pressearchiv des BfN. Bonn, September 2005.
Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) (2005): Natura 2000 und nachhaltiger Tourismus in sensiblen Gebieten. Empfehlungen zum Management des Tourismus in Natura 2000-Gebieten im Sinne einer nachhaltigen Tourismusentwicklung. Bonn – Bad Godesberg 2005.
Bundesamt für Naturschutz (2006): BfN-Tagung Meeresnaturschutz am 1. Dezember 2004: Schutz der biologischen Vielfalt in Nord- und Ostsee verstärken. Zehn "Natura 2000-Gebiete" nach Brüssel gemeldet. (entnommen dem Pressearchiv des BfN, 2006).
Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Ökonomische Effekte von Großschutzgebieten, Bonn - Bad Godesberg 2005. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Tourismus, Naturschutz und Wassersport. Bonn – Bad Godesberg 2004.
Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) (2002): Nachhaltige Tourismusentwicklung in Großschutzgebieten. Bonn – Bad Godesberg 2002.
Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) (2000): International Workshop: Case Studies on Sustainable Tourism and Biological Diversity. Bonn-Bad Godesberg 2000.
Bundesamt für Naturschutz (1997): Biodiversität und Tourismus. Berlin (u.a.) 1997.
Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) (1996): Biodiversität und Naturschutz. Berlin/Heidelberg 1996.
| ||||
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2000): Einschleppung fremder Organismen in Nord- und Ostsee: Untersuchungen zum ökologischen Gefahrenpotenzial durch den Schiffsverkehr. Mai 2000.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2003): Der Weg ist das Ziel. Das deutsche Modellprojekt zur Erprobung der Europäischen Charta für nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten. Juni 2003.
|
Breitzmann, K.- H. (Hrsg.) (2001): International Student Conference „Tourism around the Baltic Sea“. Rostock 2001.
Breitzmann, K.- H. (2000): Mecklenburg-Vorpommerns Gäste. Struktur, Aktivitäten und Zufriedenheit. Rostock 2000.
Breitzmann, K.- H. (Hrsg.) (2000): Die Hafen und Seeverkehrswirtschaft als ein Entwicklungsschwerpunkt Mecklenburg-Vorpommerns – Neue Herausforderungen im Ostseeraum. Rostock 2000.
Breitzmann, K.- H. (Hrsg.) (1998): EU-Erweiterung im Ostseeraum und Kooperationsförderung durch Ostseeorganisationen – Herausforderungen und Chancen für Mecklenburg-Vorpommern. Rostock 1998.
Chowanetz, R. (1995): Mecklenburg- Vorpommern. Leipzig 1995.
Danielsson, J. (et al.) (2001): Indikatoren für die Entwicklung von nachhaltigem Tourismus im Ostseeraum. 2001.
|
Deutscher Sportbund, Abteilung Umwelt und Sportstätten (2001): Natura 200 und Sport. Frankfurt a. Main, Oktober 2001.
dwif, OIR, FVR (2004 ): Ergebnisse zum 2. Umsetzungs-Workshop zur Tourismuskonzeption Schleswig-Holstein, 27.09.2004.
dwif, OIR, FVR (o. J. ): Maritimer Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern.
| ||||
|
Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt (2001): EU-Brennpunkt – Küstenzonen. Gezeitenwechsel für die Küstenzonen Europas, Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften. 2001.
Europäische Kommission, Generaldirektion Unternehmen, Referat Fremdenverkehr (2000): Für Qualität im Küstentourismus : Integriertes Qualitätsmanagement (IQM) der Reiseziele an Küsten ; Zusammenfassung /. - Luxemburg : Amt für amtliche Veröff. der Europ. Gemeinschaften. 2000.
Europäische Kommission, Generaldirektionen Umwelt, nukleare Sicherheit und Katastrophenschutz, Fischerei, Regionalpolitik und Kohäsion (1999): Eine europäische Strategie für das integrierte Küstenzonenmanagement (IKZM)- Allgemeine Prinzipien und politische Optionen. 1999.
Europäische Kommission (2000): Mitteilung der Kommission an den Rat und das europäische Parlament über eine Strategie für das integrierte Küstenzonenmanagement. Brüssel, September 2000.
| ||||
| ||||
|
Europarc Federation (2002): Protected Areas and Tourism. The European Charter. 2002.
Feilbach, M. (2004):Entwurf eines Integrierten Küstenzonenmanagementplans für die Odermündung. IKZM-Oder Berichte 2 (2004).
Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (F.U.R) (2006): Zentrale Ergebnisse Reiseanalyse 2006. Kiel 2006.
Hamburg Messe und Congress GmbH und Deutscher Tourismusverband e.V. (2003): Grundlagenuntersuchung Wassertourismus in Deutschland. Ist-Zustand und Entwicklungsmöglichkeiten. Berlin, Mai 2003.
Heinsohn, K. (2004): Tourismus und Naturschutz: Konfliktlösungsstrategien am Beispiel der FFH-Richtlinie in Mecklenburg-Vorpommern. Berlin, September 2004.
| ||||
Koch, H.; Beese, G. (1999): Die Entwicklung des maritimen Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern in: Slawinski, Ursula (Hrsg.): Nachhaltiger Tourismus - Probleme und Perspektiven. Rostock, Juni 1999.
Kolf, C. (2006): Bewertung von Tourismus Indikatoren. Die Odermündungsregion. IKZM-Oder Berichte 19. 2006.
Lange, S. (2006): Auswirkungen des globalen Klimawandels auf die Odermündungsregion unter besonderer Berücksichtigung des Küstenschutzes und dessen Folgen für den Tourismus. IKZM-Oder Berichte 24. 2006.
| ||||
| ||||
| ||||
|
Die Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein (1998): Landesraumordnungsplan Schleswig-Holstein. Kiel 1998.
Ministerium für ländliche Räume, Landesplanung, Landwirtschaft und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.) (2002): Tourismuskonzeption Schleswig-Holstein: „Natürlich erfolgreich“. Kiel, Oktober 2002.
Ministerium für ländliche Räume, Landesplanung, Landwirtschaft und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein (2002): Umsetzungsworkshop zur Tourismuskonzeption Schleswig-Holstein am 03. Juli 2002 in Rendsburg.
Ministerium für Wissenschaft,Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein: Studie Wassersporttourismus in Schleswig-Holstein. Kiel, Februar 2005
Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.) (2005): Studie Wassersporttourismus in Schleswig-Holstein - Angebotsleitfäden. Kiel, Februar 2005.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.) (2003): Konzept zur Weiterentwicklung des Wassertourismus in Schleswig-Holstein. Kiel, November 2003
| ||||
| ||||
Regionaler Planungsverband Vorpommern (2005): Möglichkeiten zur nachhaltigen Entwicklung der Odermündung im Bereich des Peenestroms, des Achterwassers und des Stettiner Haffs unter besonderer Berücksichtigung maritimer touristischer Nutzungen. Greifswald, Juni 2005.
Schloemer, A. (1999): Nachhaltiger Tourismus? : ein Beitrag zur Evaluation aktueller Konzeptionen für ländliche Regionen Mitteleuropas. 1999.
Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern (2006): Tourismus 2005: Leichte Zunahme bei den Übernachtungen. Presseinformation vom 21.2.2006
Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern (2005): Zahlenspiegel Mecklenburg-Vorpommern. Januar 2005.
| ||||
| ||||
|
Steingrube,W.; Scheibe, R. & Feilbach, M. (2006): Tourismus-Leitbild Stettiner Haff. Institut für Geographie und Geologie Wirtschafts- und Sozialgeographie. IKZM-Oder Berichte 23. April 2006.
Steingrube,W.; Scheibe, R. & Feilbach, M. (2004): Ergebnisse der Bestandsaufnahme der touristischen Infrastruktur im Untersuchungsgebiet, Institut für Geographie und Geologie Wirtschafts- und Sozialgeographie. IKZM-Oder Berichte 4. November 2004.
Übereinkommen über die Biologische Vielfalt (2001): Biologische Vielfalt und Tourismus. Workshop Santo Domingo, 4 - 7 Juni 2001
United Nations (1992): AGENDA 21. Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung. Rio de Janeiro, Juni 1992.
Verband Deutscher Naturparke (VDN) (Hrsg.) (2002): Nachhaltiger Tourismus in Naturparken. Ein Leitfaden für die Praxis. Mai 2002.
Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern, Referat Tourismus (Hrsg.) (2000): Entwicklungschancen des maritimen Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin März 2000.<< >> |
...::: Copyright © 2005 IKZM-Oder & EUCC-D :::... |