
Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
Was beinhaltet das Ziel?
SDG 6 zielt sowohl auf den Zugang aller Menschen zu einwandfreiem und bezahlbarem Trinkwasser sowie einer angemessenen und (geschlechter-) gerechten Sanitärversorgung und Hygiene als auch auf den Schutz und das Wiederherstellen von Wasserressourcen und wasserverbundenen Ökosystemen.
Welche Relevanz hat das Ziel?
Wasser zählt zu den wichtigsten Grundlagen aller Lebewesen. Gleichwohl haben 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser; ganze 4,2 Milliarden Menschen keine sicheren Sanitäranlagen. Bis zu 700 Millionen Menschen könnten wegen akuter Wasserknappheit bis zum Jahr 2030 aus ihren Siedlungsräumen vertrieben werden. Neben der unmittelbaren Versorgung von Menschen mit Trinkwasser ist es auch für die landwirtschaftliche Produktion sowie wirtschaftliche und industrielle Aktivitäten essentiell.
Welche Effekte kann Grüner Wasserstoff auf das Erreichen des Ziels haben?
Für die Elektrolyse von grünem Wasserstoff wird Süßwasser benötigt, das nicht nur global betrachtet knapp bemessen ist. Auch in Europa führen die Auswirkungen des Klimawandels, der hohe Bedarf von Privathaushalten und Industrie sowie die Verunreinigung von natürlichen Quellen zu einer Verknappung des wertvollen Gutes. Die Nutzung von Süßwasser, das für die Trinkwasserversorgung oder Produktion von Nahrungsmitteln benötigt wird, darf nicht mit der Herstellung von grünem Wasserstoff in Konkurrenz treten. Verunreinigungen von Gewässerökosystemen (z. B. durch Unfälle) müssen ausgeschlossen werden. Wird für die Elektrolyse Süßwasser mittels Meerwasserentsalzungsanlagen aufbereitet, muss auch hier der Umgang mit Rückständen mit Sorgfalt erfolgen.
Wie bewerten die H2Mare-Akteure Grünen Wasserstoff in Bezug auf SDG 6?


Wechselwirkungen mit SDG






