AFRY MANAGEMENT CONSULTING (2022): Vergleich von Systemvarianten zur Wasserstoffbereitstellung aus Offshore-Windkraft. Kurzstudie zur Realisierung der AquaVentus Vision von 10 GW Offshore-Elektrolysekapazität in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone bis 2035.
AGORA ENERGIEWENDE (2020): Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2019. Rückblick auf die wesentlichen Entwicklungen sowie Ausblick auf 2020. Berlin, 70 Seiten.
AQUAVENTUS FÖRDERVEREIN e. V. (2022): Stellungnahme zum Entwurf des Flächenentwicklungsplans vom 01.07.2022. Helgoland, 13 Seiten.
AQUAVENTUS FÖRDERVEREIN e. V. (2022): Stellungnahme zum erweiterten Vorentwurf des Flächenentwicklungsplans. Helgoland, 9 Seiten.
AQUAVENTUS FÖRDERVEREIN e. V. (o. J.): Referentenentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Windenergie-auf-See Gesetzes und anderer Vorschriften“ (WindSeeG-RefE) – Stellungnahme des AquaVentus Förderverein e.V. Ohne Ort, 7 Seiten.
AUSFELDER, FLORIAN & HANNA EWA DURA (Hrsg.) (2018): Optionen für ein nachhaltiges Energiesystem mit Power-to-X Technologien. Herausforderungen – Potenziale – Methoden – Auswirkungen. 1. Roadmap des Kopernikus-Projektes „Power-to-X“: Flexible Nutzung erneuerbarer Ressourcen (P2X). Frankfurt am Main, 168 Seiten.
BOHUNOVSKY, LISA & JILL JÄGER (2008): Integrierte Nachhaltigkeitsbewertung. Unterstützung für den gesellschaftlichen Übergang in Richtung Nachhaltigkeit. – In: Ökologisches Wirtschaften, 2/2008, Oekom Verlag, S. 35-38.
BUND FÜR UMWELT UND NATURSCHUTZ DEUTSCHLAND (BUND) (o. J.): Kurzinfo Power-to-X-Technologien. BUND-Leitlinien für die nachhaltige und klimaschützende Wasserstoffnutzung. Ohne Ort, 7 Seiten.
BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (BfN) (2020): Erneuerbare Energien Report. Die Energiewende naturverträglich gestalten! Bonn, 3. veränderte Auflage, 44 Seiten.
BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG (BMBF) (2020): Faktenblatt Grüner Wasserstoff: So geht Klimaschutz: Grüner Wasserstoff. 14 Fragen und Antworten zum Thema Grüner Wasserstoff.
BUNDESMINISTERIUM FÜR UMWEL, NATURSCHUTZ UND NUKLEARE SICHERHEIT (BMU) (2020): Umweltpolitik für eine nachhaltige Gesellschaft. Nachhaltigkeitsbericht des Bundesumweltministeriums zur Umsetzung der 2030-Agenda der Vereinten Nationen. Berlin, 75 Seiten.
BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND ENERGIE (BMWi) (2020): Die Nationale Wasserstoffstrategie. Berlin, 32 Seiten.
BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND ENERGIE (BMWi) (2021): Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der Nationale Wasserstoffstrategie. Berlin, 30 Seiten.
BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG (BMZ) (2021): BMZ-Kernthemenstrategie: Verantwortung für unseren Planeten – Klima und Energie. BMZ Strategie, BMZ PAPIER 6/ 2021, 39 Seiten.
DETLOFF, KIM CORNELIUS (2020): Das weite Land der Offshore-Windkraft. Wie eine gute Idee spalten kann – In: Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung 1/2020. Berlin, S. 20-22
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT GmbH (GIZ) (2021): Die Entwicklung und Weiterentwicklung von Indikatoren zu nachhaltiger Entwicklung. Lernerfahrungen am Beispiel der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Bonn und Eschborn, 58 Seiten.
DIE BUNDESREGIERUNG (2020a): Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Weiterentwicklung 2021 – Kurzfassung. Berlin, 36 Seiten.
DIE BUNDESREGIERUNG (2020b): Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Weiterentwicklung 2021. Berlin, 36 Seiten.
DIE BUNDESREGIERUNG (2021): Freiwilliger Staatenbericht Deutschlands zum Hochrangigen Politischen Forum für Nachhaltige Entwicklung 2021. Berlin, 144 Seiten.
DULLIEN, SEBASTIAN (2020): Drei Infrastrukturen für die Zukunft. – In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Infrastrukturatlas. Daten und Fakten über öffentliche Räume und Netze. Druckhaus Kaufmann, Lahr, S. 46-47.
EUROPÄISCHE KOMMISSION (2020): Eine Wasserstoffstrategie für ein klimaneutrales Europa. – Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen, COM (2020) 301 final, Brüssel, 8. Juli 2020.
FISCHEDICK, MANFRED et al (2021): Transformative Innovationen. Die Suche nach den wichtigsten Hebeln der Großen Transformation. – In: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH (Hrsg.): Zukunftsimpuls 18/ Juni 2021, 45 Seiten.
FORUM UMWELT UND ENTWICKLUNG (Hrsg.) (2021): Gesetze für Nachhaltigkeit. Vorschläge für die 20. Legislaturperiode des Bundestags. Berlin, 156 Seiten.
FORUM UMWELT UND ENTWICKLUNG (Hrsg.) (2021): Was ist das SDG-Monitoring? Policy Briefing November 2021, ohne Ort, 4 Seiten.
FRAUENHOFER-INSTITUT FÜR SYSTEM- UND INNOVATIONSFORSCHUNG (ISI) (2020): Chancen und Herausforderungen beim Import von grünem Wasserstoff und Syntheseprodukten. Policy Brief 03/ 2020, Karlsruhe, 36 Seiten.
HEINEMANN, CHRISTOPH & ROMAN MENDELEVITCH et al. (2021): Sustainability dimensions of imported hydrogen. Oeko-Institut Working Paper 8/2021, ohne Ort, 43 Seiten.
HEINRICH-BÖLL-STIFTUNG e. V. (Hrsg.) (2021): Energie für die klimaneutrale Zukunft. 15 Fakten über Wasserstoff. Berlin, 38 Seiten.
HERMWILLE, LUKAS (2017): Auf dem Weg zu einer gerechten globalen Energietransformation? Die Gestaltungsmacht der SDGs und des Paris Agreement. Studie Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, 50 Seiten.
ILLGE, LYDIA & REIMUND SCHWARZE (2004): Messung von Nachhaltigkeit (Editorial). – In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung. Duncker & Humblot, Berlin, Vol. 73, Iss. 1, Seite 5-9.
KAUMANNS, SVEN C.; BLUMERS, MIRIAM & GEORG JUNGLEWITZ (2016): Sustainable Development Goals – Indikatoren für die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. – In: Statistisches Bundesamt, WISTA, 5/2016, Wiesbaden, S. 20-30.
KLIMA-ALLIANZ DEUTSCHLAND (2021): Wasserstoff-Positionspapier der deutschen Zivilgesellschaft. Rahmenbedingungen und Maßnahmen für eine nachhaltige und klimaneutrale Wasserstoffwirtschaft. Ohne Ort, 13 Seiten.
LATTEMANN, SABINE (2011): Meerwasserentsalzung. – In: Lozán, José Luis et al. (Hrsg.): Warnsignal Klima: Genug Wasser für alle? Ohne Ort, 3. Auflage, S. 452-458.
MATTHES, FELIX CHR. (2020): Wasserstoff und wasserstoffbasierte Energieträger bzw. Rohstoffe in der Transformation zur Klimaneutralität. Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie des 19. Deutschen Bundestages am 26. Oktober 2020, Ausschussdrucksache 19(9)773(neu), 21 Seiten.
MATTHES, FELIX CHR. et al. (2021): Die Wasserstoffstrategie 2.0 für Deutschland. Untersuchung für die Stiftung Klimaneutralität. Berlin, 13. Mai 2021, 235 Seiten.
MERTEN, FRANK & ALEXANDER SCHOLZ (2021): Vor- und Nachteile von Wasserstoffimporten versus heimische Erzeugung – Teil 1 Kostenunterschiede, Realisierungsunsicherheiten und Reboundeffekte in Lieferländern. – In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 71. Jg. (2021), Heft 1/2, S. 33-37.
MINISTERIUM FÜR ENERGIEWENDE, LANDWIRTSCHAFT, UMWELT, NATUR UND DIGITALISIERUNG DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN (MEKUN SH) (2020): 1. Bericht Schleswig-Holsteins zu den UN-Nachhaltigkeitszielen. Kiel, 270 Seiten.
NATIONALER WASSERSTOFFRAT (NWR) (2021a): Wasserstoff Aktionsplan Deutschland 2021-2025. Ohne Ort, 56 Seiten.
NATIONALER WASSERSTOFFRAT (NWR) (2021b): Nachhaltigkeitskriterien für Importprojekte von erneuerbarem Wasserstoff und PtX-Produkten. Positionspapier, 29. Oktober 2021, ohne Ort, 9 Seiten.
NATURSCHUTZBUND DEUTSCHLAND (NABU) (2022): Zweites Gesetz zur Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes (WindSeeG) und anderer Vorschriften. Stellungnahme des NABU Bundesverbandes zum Referentenentwurf Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum WindSeeG vom 4. März 2022. Ohne Ort, 14 Seiten.
ÖKO-INSTITUT e. V. (2021): Acht Kriterien für den Import von grünem Wasserstoff: Jetzt die Nachhaltigkeit sichern! – In: BLOG Beiträge und Standpunkte aus dem Öko-Institut vom 14.12.2021.
PROJEKTTRÄGER JÜLICH (PtJ) (2020): Expertenempfehlung Forschungsnetzwerk Wasserstoff. Jülich, 12 Seiten.
RAT FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (RNE) (2020): Wasserstoff zu einer nachhaltigen Dekarbonisierungsoption machen. Stellungnahme des Rates für Nachhaltige Entwicklung zur Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Berlin, 17. Juni 2020, 13 Seiten.
ROTMANS, JAN (2006): Tools for Integrated Sustainability Assessment: A two-track approach. – In: The Integrated Assessment Journal. Vol. 6, Iss. 4 (2006), S. 35-57.
SACHS, JEFFREY et al. (2022): From Crisis to Sustainable Development: the SDGs as Roadmap to 2030 and Beyond. Sustainable Development Report 2022. Cambridge, Cambridge University Press, 508 Seiten.
SACHVERSTÄNDIGENRAT FÜR UMWELTFRAGEN (SRU) (2021): Wasserstoff im Klimaschutz: Klasse statt Masse. Stellungnahme Juni 2021. Berlin, 103 Seiten.
SCI4CLIMATE.NRW (Hrsg.) (2021): Wasserstoffimporte. Bewertung der Realisierbarkeit von Wasserstoffimporten gemäß den Zielvorgaben der Nationalen Wasserstoffstrategie bis zum Jahr 2030. Gelsenkirchen, 69 Seiten.
STAMM, ANDREAS & RITA STROHMAIER et al. (2021): Grüner Wasserstoff als Treibstoff für die globale Energiewende. Warum die deutsche Wasserstoffstrategie eine multilaterale Ergänzung braucht. – In: Die aktuelle Kolumne vom 22.09.2021 von German Development Institute/ Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
STATISTISCHES BUNDESAMT (DESTATIS) (2021): Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Indikatorenbericht 2021. Ohne Ort, 168 Seiten.
TAUBITZ, ANSGAR & JAN HILDEBRAND (2019): Akzeptanz neuer Energiewende-Technologien – Beispiel Power-to-X. – In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 69. Jg. (2019), Heft 11, S. 39-42.
UMWELTBUNDESAMT (UBA) (Hrsg.) (2020): Ableitung eines Indikatorensets zur Umweltverträglichkeit der Energiewende. Endbericht. TEXTE 222/2020. Dessau-Roßlau, 301 Seiten.
UNITED NATIONS (2019): At High-Level Political Forum, Secretary-General Calls for ‘All Hands on Deck’, Reinvigorated Efforts to Ensure Success of Sustainable Development Goals. – Press Release SG/SM/19763-GA/12186-ENV/DEV/1999.
UNITED NATIONS (UN) (2021): The Sustainable Development Goals Report 2021. Ohne Ort, 68 Seiten.
VERBAND DEUTSCHER ENERGIEHÄNDLER e. V. (EFET Deutschland) (2020): Stellungnahme zur Nationalen Wasserstoffstrategie. Berlin, 4 Seiten.
VEREINTE NATIONEN (2021): „Rahmen globaler Indikatoren für die Ziele und Zielvorgaben für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Ohne Ort, E/CN.3/2021/2, 25 Seiten.
WEIHE, CHRISTIAN (2020): Es geht um praktische ebenso wie um ethische Fragen. Interview mit Dr. Joachim Fünfgelt (Brot für die Welt). – In: Öko-Institut e. V. (Hrsg.) (2020): eco@work, September 2020, S. 12.
WUPPERTAL INSTITUT FÜR KLIMA, UMWELT, ENERGIE gGmbH/ DIW ECON (2020): Bewertung der Vor- und Nachteile von Wasserstoffimporten im Vergleich zur heimischen Erzeugung. Studie für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW e. V. (LEE-NRW). Ohne Ort, 131 Seiten.