SDG 7 zu Energie

Bezahlbare und saubere Energie

Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und zeitgemäßer Energie

Was beinhaltet das Ziel?

SDG 7 strebt für alle Menschen den sicheren Zugang zu bezahlbaren, verlässlichen und modernen Energiedienstleistungen an. Zugleich soll sich der Anteil von erneuerbaren Energien im weltweiten Energiemix deutlich erhöhen (Unterziel 7.2) und die Steigerungsrate der Energieeffizienz verdoppelt werden (Unterziel 7.3). „Hervorzuheben sind etwa das SDG 7, das die Rolle von Energie als essenzielle Voraussetzung von nachhaltiger Humanentwicklung ins Zentrum stellt.“ (HERMVILLE, 2017, S. 20) Daher sollen die internationale Zusammenarbeit verstärkt werden, um u. a. den Zugang zu Forschung und Technologien im Bereich sauberer Energie zu erleichtern und Entwicklungsländer dabei zu unterstützen, ihre Energieinfrastruktur und -technologien auszubauen und weiterzuentwickeln.

Welche Relevanz hat das Ziel?

Obwohl ausreichend verfügbare Energie Voraussetzung für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung ist, haben rund 840 Millionen Menschen keinen Zugang zu elektrischem Strom. Gleichzeitig hängen das Erreichen weiterer SDGs wie „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“, „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ oder „Maßnahmen zum Klimaschutz“ unmittelbar von einer bezahlbaren, verlässlichen und sauberen Energie ab. „Denn nur, wenn bei der Energiegewinnung keine klimaschädlichen THG-Emissionen oder andere Umweltbelastungen entstehen und alle Menschen Zugang zu ihr haben, können die ökologische und soziale Dimension einer nachhaltigen Entwicklung verwirklicht werden.“ (BMU, 2020, S. 25) Die soziale Dimension zeigt sich dabei u. a. darin, dass elektrische Energie Einfluss auf die Lebensbedingungen von Menschen hat. Mit Strom können z. B. Medikamente gekühlt und medizinische Geräte eingesetzt werden. Dies führt zu einer besseren Gesundheitsversorgung. Ferner ermöglicht Energie den Nutzen technischer Kommunikationsmittel und Licht, so dass Lernende unabhängig von Zeit und Ort Zugang zu Informationen und Wissen haben und sich ihr Bildungsniveau steigert, welches zum Erreichen weiterer Ziele notwendig ist.

Welche Effekte kann Grüner Wasserstoff auf das Erreichen des Ziels haben?

Grüner Wasserstoff ist neben dem Potenzial von Energieeinsparungen und Effizienzsteigerungen ein Beitrag zum Umbau des bisherigen Energiesystems von fossilen hin zu erneuerbaren Energien. Damit wirkt sich grüner Wasserstoff neben dem Erreichen der Unterziele 7.2 und 7.3, auch unmittelbar auf SDG 15 „Maßnahmen zu Klimaschutz“ aus. Da mit dem Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft ein massiver Ausbau der erneuerbaren Energien nebst Infrastruktur für Verteilung und Speicherung einhergeht, birgt grüner Wasserstoff allerdings auch das Risiko von ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen. Dies reicht von veränderten Raumansprüchen über den Einfluss auf Wasserressourcen und Rohstoffen bis hin zu sozialen Fragen um Menschenrechte, Arbeitsplätze und Landrechte. Bei inländischen Produktionen liegen die Risiken eher im Bereich der Umwelt- und Naturverträglichkeit, bei ausländischen Produktionen bestimmen insbesondere die Wahl des Standortes und der Partner vor Ort, welche sozialen oder ökonomischen Risiken zu berücksichtigen sind.

Wie bewerten die H2Mare-Akteure Grünen Wasserstoff in Bezug auf SDG 7?

Wechselwirkungen mit SDG