Bedeutung & Funktionen

Fließgewässer werden als die Lebensadern der Erde bezeichnet. Das Ökosystem Fließgewässer ist für uns Menschen aufgrund seiner zahlreichen Funktionen sehr bedeutsam. Dazu gehören ökologische, ökonomische als auch soziale Funktionen.


Hinsichtlich seiner ökologischen Bedeutung steht ein Fließgewässer neben seiner offensichtlichen Funktion des Wassertransports vor allem für einen artenreichen Lebensraum. Das Einzugsgebiet eines Fließgewässers bietet ökologische Nischen und begünstigt im selben Zuge die Produktion und den Abbau von Biomasse durch Produzenten, Konsumenten und Destruenten. Des Weiteren sind Fließgewässer durch ihre Funktion als CO2-Speicher enorm wichtig für die Klimaregulierung. Außerdem tragen sie zu mehreren Nährstoffkreisläufen bei. Auch die Wasserreinigung ist eine weitere ökologische Funktion von Fließgewässern.


Aus wirtschaftlicher Sicht haben Flüsse und Ströme eine besonders hohe Bedeutung im Güter- und Personentransport. An dieser Stelle wird die Vernetzung zwischen Fließgewässern und den Meeren besonders deutlich, denn gerade im Bereich des Transportes bestehen zahlreiche Wasserstraßen, die sowohl Fließgewässer als auch Meere durchlaufen. Ebenso kann ein Fließgewässer für Energiegewinnung (z. B. Windkraft, Wasserkraft) und für Ressourcengewinnung (z. B. Trinkwasser, Ernährung) genutzt werden. Auch für landwirtschaftliche Bewässerungszwecke oder die Abwasserentsorgung nutzt der Mensch Fließgewässer.


Hinsichtlich sozialer Aspekte fungieren Fließgewässer sowohl als Naherholungsraum sowie als Tourismusdestination und bieten Standorte für diverse Sport- und Freizeitaktivitäten. Ebenso wichtig ist ihre Funktion als außerschulischer Lernort. Zudem dienen die Einzugsgebiete der Fließgewässer einem großen Teil der Bevölkerung als Wohnraum und erfüllen dabei auch ästhetische Zwecke.