Quellenverzeichnis

BUNDESMINISTERIUM FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND NUKLEARE SICHERHEIT (BMU) (2016). Die Wasserrahmenrichtlinie – Deutschlands Gewässer 2015. 148 Seiten. (PDF-Datei

BUNDESMINISTERIUM FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND NUKLEARE SICHERHEIT (BMU) (2017): Zustand der Oberflächengewässer.

BUNDESMINISTERIUM FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND NUKLEARE SICHERHEIT (BMU) (2011): Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Deutschland.

BUND FÜR UMWELT UND NATURSCHUTZ DEUTSCHLAND e.V. (BUND): Eine zunehmende Gefahr: Mikroschadstoffe in unseren Flüssen und Gewässern.

DIKAU, R.; EIBISCH, K.; EICHEL, J.; SCHLUMMER-HELD, M. (2019): Geomorphologie. Springer Spektrum; 501 Seiten.

HEINRICH-BÖLL-STIFTUNG (2020): Der Plastikatlas. 5. Auflage, 52 Seiten. (PDF-Datei)

MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, UMWELT UND LÄNDLICHE RÄUME DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN (o.J.): Erläuterungen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Schleswig-Holstein Regeneration von Fließgewässern, 96 Seiten. (PDF-Datei)

NATURSCHUTZBUND DEUTSCHLAND e. V. (NABU) (2010): Lebensraum Fließgewässer. 36 Seiten.

SCHEFFER/SCHACHTSCHABEL (2018): Lehrbuch der Bodenkunde, 17., überarb. u. erg. Aufl. 2018, 772 Seiten.

UMWELTBUNDESAMT (UBA) 2017: Gewässer in Deutschland. Zustand und Bewertung. 132 Seiten.

UMWELTBUNDESAMT (UBA) 2015: Nutzung und Belastungen.

UMWELTBUNDESAMT (UBA) 2017: Ökologischer Zustand der Fließgewässer. www.umweltbundesamt.de -> Themen -> Wasser -> Gewässer -> Flüsse