Hintergrund

Meere und Küsten sind dynamische Räume, in denen natürliche Prozesse des Wandels auf Nutzungsinteressen und -ansprüchen des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bereichs treffen. Die sich daraus ergebenden komplexen Wechselwirkungen führen vielfach zu Belastungen der Ökosysteme. Ihr Zustand ist gekennzeichnet durch Erwärmung und Versauerung, Überdüngung und Verschmutzung vielfältigster Art.

Für das menschliche Wohlergehen aber ist die Nutzung der Meere heute und in Zukunft von zentraler Bedeutung. Eine nachhaltige Entwicklung der Meere und Küsten kann nur durch eine Vereinbarung unterschiedlicher Interessen und Nutzungsansprüche erreicht werden. Hierfür müssen die beteiligten Akteure um die vielfältigen Nutzungsinteressen wissen und in einen gemeinsamen Dialog treten.

Zu diesem Zweck stellt EUCC-D Entscheidungstragenden zahlreiche Informationen über Bedingungen und Anforderungen an ein nachhaltiges Küstenmanagement bereit, bildet Studierende und wissenschaftlichen Nachwuchs weiter und initiiert außerschulische Bildungsprojekte. Mit IKZM-D Lernen stellt EUCC-D eine E-Learning-Plattform bereit, die es der Fachöffentlichkeit, Nachwuchskräften sowie Interessierten ermöglicht, sich zeit- und ortsunabhängig über aktuelle Brennpunktthemen zu informieren, Hintergrundwissen anzueignen sowie branchenspezifische Informationen zu teilen.