Maßnahmen in Deutschland

Um der Vermüllung der Meere entgegen zu wirken, setzt die Bundesregierung auf verschiedene politische Instrumente. So werden u. a. gesetzliche Regelungen vorbereitet, um einen rechtlichen Rahmen für die jeweiligen Politikfelder zu schaffen und zum Beispiel EU-Richtlinien umsetzen zu können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der finanziellen Förderung von Forschung und Entwicklung.

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) kümmert sich als eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland federführend um die Umweltpolitik bzw. die Belange des Umwelt- und Naturschutzes. Dabei wird das BMU von Ministerien und weiteren Behörden auf Länderebene sowie dem Umweltbundesamt (UBA) als Deutschlands zentrale Umweltbehörde und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) als wissenschaftliche Behörde des Bundes für Naturschutz und Landschaftspflege unterstützt.

Ferner kann das BMU auf die Expertise verschiedener sachverständiger Gremien zurückgreifen (z. B. Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU), Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU).