Im Informationsmodul „Einordnung und Bewertung von grünem Wasserstoff in die SDGs“ wird beleuchtet, welche Chancen und Risiken mit dem Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft einhergehen und inwiefern sie die Verwirklichung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele befördern oder behindern.
Inhalt | Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die Agenda 2030 und seine Bedeutung für die Herstellung und Verwendung von grünem Wasserstoff. Im ersten Teil werden die Ziele und Unterziele der Agenda 2030 betrachtet sowie auf die Funktion und den Nutzen von sich daraus ableitenden Indikatoren eingegangen. Anschließend werden Chancen und Risiken entlang der Wertschöpfungskette von grünem Wasserstoff beleuchtet. Schließlich werden die Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff in die 17 übergeordneten Ziele der Agenda 2030 eingeordnet und bewertet. |
Lernziele | nachhaltige Entwicklung Klimaschutz erneuerbare Energien grüner Wasserstoff |
Zeitbedarf | ca. 90-120 Minuten |
Voraussetzungen | keine |
Autoren | Anke Vorlauf (EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V., 2022) |