Skip to content

H₂Mare – TransferWind

Grüner Wasserstoff & SDGs

  • Einführung
  • Die Agenda 2030
    • Ziele, Unterziele & Indikatoren
    • Agenda 2030 in Deutschland
    • Umsetzungsstand
    • Agenda 2030 im Überblick
  • Chancen & Risiken
    • Energieerzeugung & Emissionen
    • Flächeninanspruchnahme
    • Rohstoff- und Ressourcennutzung
    • Wassernutzung und -verschmutzung
    • direkte Auswirkungen auf Flora & Fauna
    • sozio-ökonomische Wertschöpfung
  • Grüner H₂ im Kontext der SDGs – Einordnung
    • SDG 1 zu Armut
    • SDG 2 zu Hunger
    • SDG 3 zu Gesundheit
    • SDG 4 zu Bildung
    • SDG 5 zu Geschlecht
    • SDG 6 zu Wasser
    • SDG 7 zu Energie
    • SDG 8 zu Arbeit
    • SDG 9 zu Industrie
    • SDG 10 zu Ungleichheiten
    • SDG 11 zu Städten
    • SDG 12 zu Produktion
    • SDG 13 zu Klimaschutz
    • SDG 14 zu Meeresökosystemen
    • SDG 15 zu Landökosystemen
    • SDG 16 – zu Frieden
    • SDG 17 zu Partnerschaften
  • Grüner H₂ im Kontext der SDGs – Bewertung
  • Diskussion und Ausblick
  • Quellenverzeichnis
    • Literaturverzeichnis
    • Internetquellen
    • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Start
  • /
  • Quellenverzeichnis

Quellenverzeichnis

Literaturverzeichnis

Internetverzeichnis

« zurück
weiter »

H₂Mare-Projekt Transfer Wind

Im H₂Mare-Projekt Transfer Wind stehen übergeordnete Fragestellungen zu Wertschöpfungsketten, Zertifizierung, Sicherheits- und Umweltaspekten im Fokus der Betrachtung. Zentrales Ziel ist es über Stakeholder-Dialoge, Bürgerforen, Ausstellungen sowie innovative Aus- und Weiterbildungskonzepte Fachkräfte sowie die interessierte Öffentlichkeit frühzeitig in den Entwicklungsprozess miteinzubeziehen. Gleichzeitig sollen Erkenntnisse aus dem Stakeholder-Dialog sowie aus ökologischen und gesellschaftlichen Fragestellungen in das Projektkonsortium zurückfließen, um konkrete Bedarfe berücksichtigen zu können.

Dieses Informations- und Lernmodul ist ein Service von EUCC - Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D).
Meeres- und Küstenexperten sind herzlich eingeladen, ihr Wissen mit Dritten zu teilen und ein Modul zu erstellen. Nehmen Sie
gerne Kontakt zu uns auf!
© 2025 EUCC-D
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung