SDG 1 zu Armut

Keine Armut

Armut in all ihren Formen und überall beenden

Unterziele (Targets)7
Indikatoren international13
Indikatoren national2

Was beinhaltet das Ziel?

Mit SDG 1 werden die Beseitigung von extremer Armut sowie die drastische Reduktion von Armut in all ihren Dimensionen angestrebt. Dies beinhaltet u. a. die Sicherstellung, dass alle Menschen die gleichen Rechte auf wirtschaftliche Ressourcen, Zugang zu natürlichen Ressourcen und geeigneten neuen Technologien haben. SDG 1 ist unabdingbare Voraussetzung für das Erreichen aller 17 Ziele.

Welche Relevanz hat das Ziel?

Weltweit leben derzeit 736 Millionen Menschen in extremer Armut. „Wo Armut herrscht, findet keine nachhaltige Entwicklung statt. Menschen, denen das Nötigste zum Leben fehlt, haben einerseits keine Kapazitäten, sich für saubere Umwelt, Gleichberechtigung, hochwertige Bildung und einen nachhaltigen Konsum zu engagieren. Andererseits sind ihnen die Zugänge zu diesen Schlüsselelementen einer nachhaltigen Entwicklung verwehrt.“ (BMU, 2020, S. 7)

Welche (positiven wie negativen) Effekte kann die Entwicklung einer grünen Wasserstoffwirtschaft auf das Erreichen des Ziels haben?

Durch seinen Beitrag zur Dekarbonisierung von Wirtschaftszweigen und dem damit einhergehenden Ausbau erneuerbarer Energien kann grüner Wasserstoff einen positiven Beitrag zu SDG 1 leisten. Dies bezieht sich in erster Linie auf den Klimaschutzaspekt und damit verbunden auf den Beitrag zum Schutz von intakten, natürlichen Lebensgrundlagen, die essenziell für jegliches Leben und Wirtschaften sind. Gleichwohl kann der Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft lokal negative Effekte wie z. B. Wasserknappheit oder Landkonflikte verschärfen oder hervorrufen, die die Beseitigung von Armut behindern. Daher sind bei ausländischen Produktionen unabdingbar die Wahl des Standortes und der Partnerschaften auch unter diesen Gesichtspunkten zu betrachten, Landrechte zu wahren und sozio-ökonomische Risiken für die lokale Bevölkerung zu begrenzen. Dies umfasst auch Aspekte der Vorkette wie z. B. das Einhalten von sozialen und ökologischen Standards bei der Produktion von Primärgütern, wie mineralischen Rohstoffen.

Wechselwirkungen mit SDG