SDG 12 zu Produktion

Nachhaltig produzieren und konsumieren

Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen

Unterziele (Targets)11
Indikatoren international13
Indikatoren national7

Was beinhaltet das Ziel?

SDG 12 fokussiert auf die notwendige Veränderung von Lebensstilen und Wirtschaftsformen. Damit nachhaltige Entwicklung erfolgreich umgesetzt werden kann, muss Konsumieren und Produzieren innerhalb der planetaren ökologischen Grenzen stattfinden. Dabei wird sowohl der individuelle Konsum als auch die Umgestaltung von Wertschöpfungsmustern adressiert. In der Folge müssen Müll und Abfälle vermieden, wirkungsvolle Kreislaufwirtschaften und nachhaltige Lieferketten etabliert und nicht vermeidbarer Müll verantwortungsvoll entsorgt werden.

Welche Relevanz hat das Ziel?

Die Produktion, der Transport, die Nutzung und Entsorgung von Konsumgütern (und Dienstleistungen) verursacht mittel- oder unmittelbar einen Großteil des CO2-Austoßes sowie weiterer klima- und umweltschädlicher Stoffe. Dies bezieht sich gleichermaßen auf den Konsum durch Endverbraucher wie durch Industrien zur Herstellung weiterer Güter. Damit wirken sich Produktions- und Konsummuster unmittelbar auf Natur, Klima und die Gesundheit des Menschen aus.

Welche (positiven wie negativen) Effekte kann die Entwicklung einer grünen Wasserstoffwirtschaft auf das Erreichen des Ziels haben?

Bereits heute liegen alle Industrienationen mit ihren Konsum- und Produktionsaktivitäten weit über den planetaren ökologischen Grenzen. Für eine nachhaltige Entwicklung müssen Ressourcenverbrauch und der Ausstoß klimaschädlicher Gase drastisch reduziert werden. Hierfür braucht es eine Entkoppelung von wirtschaftlicher Entwicklung. Grüner Wasserstoff und seine Folgeprodukte sind per se nicht umwelt- und klimaneutral, aber ein wichtiger Schritt zur Entkoppelung von wirtschaftlicher Entwicklung und dem Verbrauch von Ressourcen sowie der Emission von klimaschädlichen Gasen. Bei der Planung, dem Bau und der Wartung von Produktionsanlagen grünen Wasserstoffs sollte von vornherein das Abfallaufkommen inklusive der Entsorgung von Chemikalien möglichst gering und die Recyclingquote auch im Bezug auf den Rückbau der Anlagen ausgeschöpft bzw. mittels weiterer Forschung und Technologieentwicklung verbessert werden.

Wechselwirkungen mit SDG